Canyoning Lochbach bei Häselgehr. Der Canyoning Schluchtenführer / Gefahrenkatalog für Tiroler Schluchten erleichtert die Planung einer Canyoningtour und wurde erstellt, um vor allem Rettungsorganisationen (Bergrettung, Wasserrettung und Alpinpolizei) bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er soll dazu animieren die Schluchten zu erkunden und sich untereinander zu koordinieren. Weiterhin unterstützt er die Ausbildung für professionelle Führer. 2018 wurden die Daten aller Canyons aktualisiert.
Lochbach – Häselgehr
Namen | Lochbach, Wasserfalle, Oberer / Mittlerer / Unterer Lochbach, Lochbachschlucht, Wasserfallbach |
Lage | Außerfern, Mittleres Lechtal, Häselgehr |
Kartenmaterial | AV-Karte Allgäuer – Lechtaler Ost, Nr. 2/2 1:25 000 Mayr Wanderkarte Lechtal 1:50 000 |
Gestein | Einzugsgebiet und Schlucht ist Hauptdolomit (Kalk) |
Kurzcharakteristik | Offener, freundlicher Abseilcanyon, der leicht zu begehen ist (Unterer Lochbach, Oberer Lochbach mittelschwer) |
Tiefe der Schlucht | Offen und bis 40 m |
Gefahrenstellen | – |
Wassereinzugsgebiet | Kleines Einzugsgebiet, nur im Frühjahr bei Schneeschmelze und nach Regenfällen viel Wasser |
Besonderheiten Wassereinzugsgebiet | Bach mündet in den Lech |
Fläche Wassereinzugsgebiet | ca. 150 ha |
Ausrüstung | Grundausrüstung |
Handyempfang | Fast überall möglich |
Gruppengröße | Oberer Lochbach: max. 4 Personen Mittlerer und unterer Lochbach: max. 8 Personen |
Min. Seillänge | 50 m |
Anfahrt Einstieg | Von Reutte nach Häselgehr, in Häselgehr nach der Lechbrücke rechts auf Gemeindestraße abbiegen |
Anfahrt Ausstieg | Nach vier Kilometern auf der Gemeindestraße Parkmöglichkeit |
Parkmöglichkeit | Beim Steinbruch (vier Kilometer auf der Gemeindestraße), bei der Raftbasis (zwei Kilometer auf der Gemeindestraße) und beim Campingplatz (einen Kilometer auf der Gemeindestraße) |
Oberer Lochbach (Wasserfalle)
Anzahl der Abseilstellen | 5 |
Qualität der Stände | Expansionshaken und Ausgleichskette |
Ein- und Ausstiegshöhe ü.M. | Schluchtenrand 1420 m – 1180 m ergibt 240 hm |
Notausstiege | Mittelschwere Notausstiege |
Ungefähre Schluchtenlänge | 850 m |
Anfahrt Einstieg | Einen Kilometer auf der Gemeindestraße |
Zustieg | Vom Campingplatz aus dem gelben Hinweisschild „Wasserfallenweg“ folgen. Nach der letzten Kehre, die von der Schlucht weg führt (nach ca. 500 m beim Teich), den Trampelpfad am orografisch rechten Schluchtenrand benutzen. |
Max. Gruppengröße | 10 |
Mittlerer Lochbach
Anzahl der Abseilstellen | 2 |
Qualität der Stände | Klebe- und Expansionshaken, Ausgleichskette und Stahlseilgeländer |
Ein- und Ausstiegshöhe ü.M. | 1180 m – 1120 m ergibt 60 hm |
Notausstiege | Leichte bis mittelschwere Notausstiege |
Ungefähre Schluchtenlänge | 200 m |
Anfahrt Einstieg | Zwei Kilometer auf der Gemeindestraße |
Zustieg | 20 m nach der Abzweigung zum Ortsteil Alach dem Forstweg links folgen. |
Max. Gruppengröße | 8 |
Unterer Lochbach
Anzahl der Abseilstellen | 5 |
Qualität der Stände | Klebe- und Expansionshaken, Ausgleichskette und Stahlseilgeländer |
Ein- und Ausstiegshöhe ü.M. | Schluchtenrand 1120 m – 990 m ergibt 130 hm |
Notausstiege | Überall leichte (erste Hälfte) bis mittlere Notausstiege |
Ungefähre Schluchtenlänge | 900 m |
Anfahrt Einstieg | Einen Kilometer auf der Gemeindestraße |
Zustieg | Vom Campingplatz aus dem gelben Hinweisschild „Wasserfallenweg“ folgen. Nach der letzten Kehre, die von der Schlucht weg führt (nach ca. 500 m beim Teich), den Trampelpfad am orografisch rechten Schluchtenrand benutzen. |
Max. Gruppengröße | 8 |
Zuständige Einsatzkräfte
Bergrettung | Elbigenalp |
Wasserrettung | Reutte |
Alpinpolizei | Elbigenalp |
Karten
Interaktive Karte
Meteorologie

Topografie
Fotos Canyoning Lochbach
Oberer Lochbach
Unterer Lochbach
© Fotos Wildwassersport Lechtal – Fun Rafting
Aktuelle Begehungen
Meldungen zu Schluchtenzustand und aktuellen Begehungen
Zurück zur Schluchtenübersicht
© 2001 – 2018 ASI-Tirol