Schluchtenführer Latreinbach Canyoning bei Wörgl / Wildschönau. Der Canyoning Schluchtenführer / Gefahrenkatalog für Tiroler Schluchten erleichtert die Planung einer Canyoningtour und wurde erstellt, um vor allem Rettungsorganisationen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er soll die BOS dazu animieren die Schluchten in Ihrem Tätigkeitsfeld zu erkunden und sich untereinander zu koordinieren. In den Jahren 2015 bis 2018 wurden die Daten aller Canyons aktualisiert.

Latreinbach Canyoning
Namen | Latreinbach, Badlbach |
Lage | Unteres Inntal, südlich von Wörgl |
Kartenmaterial | AV-Karte Kitzbüheler Alpen, Westliches Blatt, Nr. 34/1, 1:50.000 |
Gestein | Urgestein |
Kurzcharakteristik | Offener Abseilcanyon ohne Wassergefahren |
Wassereinzugsgebiet | Kleines Einzugsgebiet |
Besonderheiten Wassereinzugsgebiet | – |
Fläche Wassereinzugsgebiet | 86 ha |
Ausrüstung | Standardausrüstung, eventuell ohne Neoprenjacke |
Anfahrt Einstieg | Von Wörgl Richtung Wildschönau, nach den Straßenkehren rechts nach Hennersberg |
Parkmöglichkeit Einstieg | Beim Gasthof Hennersberger Hof |
Parkmöglichkeit Ausstieg | Beim Tennisplatz Wörgl |
Zustieg oberer Teil | Vom Hennersberger Hof dem Wachauer Weg Nr. 14 / Romantikweg / nach Eisstein folgen. Unterer Einstieg beim Schild Zauberwinkel links ca. 150 m zum Canyon. |
Zustieg unterer Teil | Vom Hennersberger Hof dem Wachauer Weg Nr. 14 / Romantikweg / nach Eisstein folgen. Beim Schild Zauberwinkel zum oberen Einstieg dem linken steilen Waldweg ca. 40 Minuten (orografisch rechts vom Canyon) folgen bis zur Forststraße von Hennersberg (1025 Hm), diese rechts bis zum 2. Bach nach der roten Parkbank (hm 1045). |
Anfahrt Ausstieg | Von Wörgl Richtung Kundl, bei Glaserei links zum Tennisplatz Wörgl |
Handyempfang | Fast überall möglich |
Gruppengröße | 8 |
Zuständige Einsatzkräfte
Bergrettung | Wörgl |
Wasserrettung | Kramsach |
Alpinpolizei | Kufstein |
Seiteneinstieg Latreinbach
Anzahl der Abseilstellen | 2 Gesamt: 19 |
Qualität der Stände | Sehr schlecht 8 mm Bohrkronen Alulaschen |
Ein- und Ausstiegshöhe ü.M. | 1045 m – 940 m ergibt 105 hm |
Notausstiege | keine |
Min. Seillänge | 1 x 40 m |
Tiefe der Schlucht | 20 m |
Länge der Schlucht | 950 m |
Gefahrenstellen | Teilweise brüchiges Gestein und schlechte Haken von der Erstbegehung |
Topo Oberer Latreinbach / Seiteneinstieg
Oberer Teil Latreinbach
Anzahl der Abseilstellen | 8 Gesamt: 19 |
Qualität der Stände | Sehr schlecht 8 mm Bohrkronen Alulaschen |
Ein- und Ausstiegshöhe ü.M. | 940 m – 730 m ergibt 210 hm |
Notausstiege | Nicht sehr eng eingeschnitten, daher teilweise ein Hinausklettern orografisch rechts möglich |
Min. Seillänge | 1 x 40 m |
Tiefe der Schlucht | ca 100 m |
Länge der Schlucht | 950 m |
Gefahrenstellen | Teilweise brüchiges Gestein und schlechte Haken von der Erstbegehung |
Topo Oberer Latreinbach
Unterer Teil Latreinbach
Anzahl der Abseilstellen | 9 Gesamt: 19 |
Qualität der Stände | Kettenstände 2 Expressanker |
Ein- und Ausstiegshöhe ü.M. | 730 m – 570 m ergibt 160 hm |
Notausstiege | Nicht sehr eng eingeschnitten, daher teilweise ein Hinausklettern orografisch rechts möglich |
Min. Seillänge | 1 x 50 m |
Tiefe der Schlucht | ca 100 m |
Länge der Schlucht | 400 m |
Gefahrenstellen | – |
Topo Unterer Latreinbach
Karten
Interaktive Karte
Meteorologie
Legende
Erläuterung der Informationspunkte
Legende Schluchtentopos
Fotos Latreinbach Canyoning
(Fotos Latreinbach Canyoning, orografisch sortiert von oben nach unten)
Aktuelle Begehungen
Meldungen zum Schluchtenzustand und aktuellen Begehungen | ASI Canyoningforum |
Legende | Erläuterung der Informationspunkte |
Tiroler Canyoning Schluchtenführer | © 2001-2018 ASI-Tirol |
Zurück zur Schluchtenübersicht