Canyoning Auerklamm bei Oetz. Der Canyoning Schluchtenführer / Gefahrenkatalog für Tiroler Schluchten erleichtert die Planung einer Canyoningtour und wurde erstellt, um vor allem Rettungsorganisationen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er soll die BOS dazu animieren die Schluchten in Ihrem Tätigkeitsfeld zu erkunden und sich untereinander zu koordinieren. Bis 2018 wurden die Daten aller Canyons aktualisiert.

Auerklamm
Namen | Auerklamm, Nederbach, Ötzerau, Teufelsklamm, Jurassic Park |
Lage | Oberes Inntal, Vorderes Ötztal, Richtung Kühtai, Tirol |
Kartenmaterial | freytag & berndt Imst/Landeck – Telfs/Fernpass Nr. 252 1:50 000 Österreichische Staatskarte Oetz Nr. 146 / BMN 2705 |
Gestein | Klamm und Einzugsgebiet bestehen aus Urgestein |
Kurzcharakteristik | Sehr schön ausgespülter Canyon mit vielen tiefen Pools, die durchschwommen werden müssen und teilweise Springen und Rutschen zulassen. Es gibt viele Abseilstellen, die meist einfach zu bewältigen sind oder Alternativbestände bieten. Teilweise ist die Schlucht sehr stark eingeschnitten und weist immer wieder Engpassagen auf, die bei viel Wasser problematisch sind und das Verlassen der Schlucht unmöglich machen. |
Wassereinzugsgebiet | Diese Schlucht kann bei mittleren oder hohen Wasserständen lebensgefährlich sein. Der Wasserstand hängt stark von der Schneeschmelze (Mai/Juni) und starken oder langen Regenfällen ab. |
Besonderheiten Wassereinzugsgebiet | Oberhalb gibt es 2 Stauseen, die bei Notablass in die Klamm entwässern. Außerdem gibt es am Einstieg der Oberen Auerklamm ein Staubecken, das „selten relativ kleine“ Wassermengen ablässt. Hauptsächlich Problem für Obere und Mittlere Auerklamm. (deshalb Reserven einplanen) |
Fläche Wassereinzugsgebiet | 2939 ha stark verfälschtes Einzugsgebiet |
Ausrüstung | Grundausrüstung |
Handyempfang | Beinahe in der ganzen Schlucht |
Gruppengrößen | Obere Auerklamm: max. 10 Personen Mittlere Auerklamm: max. 6 Personen Untere Auerklam: max. 8 Personen |
Obere und Mittlere Auerklamm
Anzahl der Abseilstellen | 5 +6 |
Qualität der Stände | 1 – 2 Klebehaken |
Ein- und Ausstiegshöhe ü.M. | 1120 m – 945 m ergibt 175 hm Achtung, kein Ausstieg! |
Notausstiege | 1 x links |
Min. Seillänge | 2 x 40 m |
Ungefähre Schluchtenlänge | 800 m +300 m |
Gefahrenstellen | Kann nur in Verbindung mit Mittlerer Auerklamm begangen werden. Ab A5 relativ eng und Baumverhau. |
Zustieg | Orographisch rechts dem Bachlauf folgen bis zu einem Staubecken. |
Anfahrt Einstieg | Vom Inntal Richtung Ötz, in Ötz links Richtung Kühtai. Der Straße bergauf folgen bis Ortsende Taxegg, dann über Brücke fahren. |
Parkmöglichkeit Einstieg | Am Straßenrand |
Gruppengröße | max. 10 Personen |
Mittlere Auerklamm
Anzahl der Abseilstellen | 7 |
Qualität der Stände | 2 Klebehaken mit Ausgleichskette, Stahlseilgeländer |
Ein- und Ausstiegshöhe ü.M. | 1060 m – 945 m ergibt 115 hm |
Notausstiege | 3 x links |
Min. Seillänge | 2 x 40 m |
Ungefähre Schluchtenlänge | 300 m |
Gefahrenstellen | Relativ enge Passagen, extrem gefährlicher Holzverbau vor A3. A6 ist teilweise im Wasserfall |
Zustieg | Dem kleinen Fußweg an der Parkbank und dem orangen Vermessungspunkt bergab folgen Richtung Ambach, bis zu einer überdachten Holzbrücke, dort einseilen |
Anfahrt Einstieg | Vom Inntal Richtung Ötz, in Ötz links Richtung Kühtai. Der Straße bergauf folgen bis kurz vor Taxegg. |
Parkmöglichkeit Einstieg | Kleine Parkbucht am Straßenrand vor Taxegg |
Anfahrt Ausstieg | Zurück nach Ötz, von dort zurück nach Ebene, Ausstieg an der Holzbrücke |
Parkmöglichkeit Ausstieg | Kleiner Parkplatz vor Brücke orographisch links, Achtung: großer Parkplatz orografisch rechts privat! |
Gruppengröße | max. 6 Personen |
Untere Auerklamm
Anzahl der Abseilstellen | 13 |
Qualität der Stände | 2 Klebehaken mit Ausgleichskette, Stahlseilgeländer |
Ein- und Ausstiegshöhe ü.M. | 995 m – 790 m ergibt 205 hm |
Notausstiege | 3 x links 1 x rechts |
Min. Seillänge | 1 x 35 m |
Ungefähre Schluchtenlänge | 800 m |
Gefahrenstellen | Gefährliche Strömung bei viel Wasser in Pool unter A2. A6 teilweise im Wf. A10 sehr eng und gefährlich, point of no return ist ab A5, dort Notausstieg |
Zustieg | Dem kleinen Fußweg an der Parkbank und dem orangen Vermessungspunkt bergab folgen Richtung Ambach. Vor der überdachten Holzbrücke steht links eine kleine Kapelle. Achtung Privat! Links von der kleinen Kapelle dem steilen Pfad bergab durch den felsdurchsetzten Wald folgen. Dann am Wiesenrand entlang, bis der Pfad rechts durch den Jungwald zur Schlucht abzweigt. |
Anfahrt Einstieg | Vom Inntal Richtung Ötz, in Ötz links Richtung Kühtai. Der Straße bergauf folgen bis kurz vor Taxegg. |
Parkmöglichkeit Einstieg | Kleine Parkbucht am Straßenrand vor Taxegg |
Anfahrt Ausstieg | Zurück nach Ötz, von dort zurück nach Ebene, Ausstieg an der Holzbrücke |
Parkmöglichkeit Ausstieg | Kleiner Parkplatz vor Brücke orographisch links, Achtung: großer Parkplatz orografisch rechts privat! |
Gruppengröße | max. 8 Personen |
Zuständige Einsatzkräfte
Bergrettung | Oetz |
Wasserrettung | Oetz |
Alpinpolizei | Oetz |
Interaktive Karte
Weitere Karten
Meteorologie
Topografie Obere Auerklamm
Topo Mittlere Auerklamm
Topo Untere Auerklamm
Bilder Canyoning Auerklamm
Fotogalerie bei Flickr / Fotos Wolfgang Streicher 2007
Aktuelle Begehungen
Meldungen zu Schluchtenzustand und aktuellen Begehungen
2006 gab es zahlreiche Änderungen in der Auerklamm, die nur teilweise in Topo und Beschreibung aktualisiert wurden:
- Obere Auerklamm: Neuer Ausstieg (Klettersteig), ermöglicht Einsteigertouren, Gruppengröße jetzt 10
- Mittlere Auerklamm: Neuer Einstieg orografisch rechts
- Felssturz im Mai 2006 wurde wieder beseitigt und neue Stände und Stahlseil gebaut
- Alle Stände sind mit Plaketten nummeriert
Zurück zur Schluchtenübersicht
Zum Nederbach oberhalb der Auerklamm
© 2001-2018 ASI-Tirol